Department für Kinderorthopädie / Neuroorthopädie / orthopädische Rheumatologie im Klinikum Bad Bramstedt in Schleswig-Holstein

Die Kinderorthopädie in Schleswig-Holstein im Klinikum Bad Bramstedt unter der Leitung des Kinderorthopäden Dr. med. Markus Stücker ist auf Diagnose und Therapie von Behinderungen, Schmerzen und Fehlbildungen am Bewegungsapparat von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen spezialisiert.

Die kinderorthopädische Untersuchung zielt darauf ab, die Erkrankungen der Patienten unter Berücksichtigung des wachsenden Bewegungsapparates zu ermitteln. Die daraus resultierende Therapie ist in der Regel konservativ und wird in unserer Abteilung begleitet. Aber es bestehen auch Indikationen zur stationären Therapie, die dann konservativ oder operativ behandelt werden, um die Schmerzen oder Fehlbildungen der Kinder zu beseitigen und Spätschäden im Erwachsenenalter zu vermeiden.

Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, möchten wir Ihnen auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zu den Leistungen des Departments für Kinderorthopädie / Neuroorthopädie / orthopödische Rheumatologie im Klinikum Bad Bramstedt vorstellen.

Abklärung orthopädischer Erkrankungen

Mithilfe detaillierter Untersuchungen und moderner Diagnostik wie beispielsweise der Sonografie, MRT und Röntgen kann unser Kinderorthopäde bereits bei Kindern im Säuglingsalter erworbene oder angeborene orthopädische Kindererkrankungen am Bewegungsapparat erkennen. Somit lässt sich zum Beispiel bei einer frühzeitig diagnostizierten Hüftdysplasie (Hüftentwicklungsstörung) rechtzeitig eine Entscheidung treffen, ob weitere Therapien zur richtigen Ausreifung des Hüftgelenks notwendig sind oder andere therapeutische Maßnahmen ergriffen werden sollten. Dank einer frühzeitigen Abklärung in unserer Praxis können wir für Ihr Kind unnötige Operationen vermeiden.

Werden durch die konservativen Therapiemaßnahmen keine Erfolge bzw. Heilung erzielt, so ist eine gezielte heilende Operation zu empfehlen, um die weitere Entwicklung der Kinder zu fördern.

Die Ergebnisse der Untersuchungen besprechen wir im Normalfall sofort mit Ihnen und beraten Sie ausführlich dazu. Dabei legen wir gemeinsam mit Ihnen weitere therapeutische Maßnahmen fest.

Ambulante Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten in unserer Praxis

Unsere Praxis kassenärztlicher Zulassung ist im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) im Klinikum Bad Bramstedt eingegliedert und befindet sich dort im Erdgeschoss. Im Rahmen unserer Diagnostik können wir durch eine exakte fachärztliche Untersuchung Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat Ihres Kindes aufdecken. Die Untersuchung wird durch eine Röntgenuntersuchung, MRT, CT oder Sonographie der betroffenen Region oder mit anderen diagnostischen Vorgehensweisen (Labor, Histologie, Bakteriologie) ergänzt. Alle diagnostischen Maßnahmen inklusive Wirbelsäulen- und Ganzbeinaufnahmen werden im Haus durchgeführt.

Ambulante Diagnostik im Überblick

  • Ultraschall-Screening-Untersuchung (Sonografie)
  • Röntgendiagnostik
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • manualtherapeutische Funktionsdiagnostik
  • Computertomografie (CT)

Stationäre Behandlungen und Operationen in der Kinderorthopädie im Klinikum Bad Bramstedt

In Fällen, in denen sich mit konservativen Hilfsmitteln und Therapien keine Erfolge verzeichnen lassen, empfehlen wir eine korrigierende Operation. Nur so können wir die Entwicklung Ihres Kindes fördern.

Das Klinikum Bad Bramstedt, nicht weit von Hamburg und Kiel entfernt, liegt im Zentrum Schleswig-Holstein im wunderschönen Holsteiner Auenland und ist mit allen modernen, medizinischen Einrichtungen ausgestattet. Hier stehen uns 14 Krankenhausbetten zur Verfügung. Die zum Klinikum gehörende Strandanlage mit Strandkörben, die grünen Wiesen und Wälder der Umgebung sowie das gesunde Reizklima zwischen Nord- und Ostsee laden zur Genesung ein.

Zur kinderorthopädischen operativen Therapie kommen offen chirurgische und minimalinvasive Verfahren sowie eine konservative stationärer Komplextherapie. Minimalinvasive Verfahren sind operative Eingriffe, bei denen wir nur minimale Schnitte benötigen. Dabei kommen hochmoderne, spezielle chirurgische Geräte zum Einsatz.

Unsere operativ offen chirurgischen und minimalinvasiven Verfahren:

  • Fußoperationen mit Korrektur der Fehlstellung
  • Beinachsenkorrekturen : Epiphyseodese, Korrekturosteotomien
  • Arthroskopie der Schulter, der Sprunggelenke und der Knie bei Fehlbildungen oder schmerzhafter Rissbildung im Gelenk, Bandverletzungen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder chronischem Bewegungsdefizit
  • Extremitätenchirurgie wie Fixateuranlagen, Platten-, Schrauben- und Drahtimplantate oder Nagelosteosynthesen

Die Therapie dauert etwa 8 bis 14 Tage, manchmal auch bis 21 Tage – je nach Patient und Therapieaufwand. Sie kommt vor oder nach Operationen zur Entwicklungsförderung und Mobilitätssteigerung zum Einsatz. Die Aufnahme einer Begleitperson ist bei schweren neuroorthopädischen Behinderungen immer möglich. Ebenso werden die kleinen Patienten bei der Hilfsmittelversorgung intensiv betreut.

Welche Erkrankungen und Deformitäten behandeln wir?

Wie erhalten Sie einen Termin bei uns?

Wird die Behandlung von den Krankenkassen akzeptiert?